Vom 11. bis 13. Juni hieß es für uns „Wir fahren nach Krakau!“. Die Devoxx Poland 2025 lockte über 2.700 Teilnehmende aus ganz Europa ins ICE Krakow Congress Centre. Für uns als Webmen gehören solche Fachkonferenzen längst zur festen Routine. Drei Tage voller Talks, Networking und jeder Menge Inspiration für unseren Entwickleralltag.
Warum Devoxx Poland für uns als Web Agentur relevant ist
Als Full-Service-Digitalagentur aus Bremen entwickeln wir seit über 25 Jahren individuelle Softwarelösungen für unsere Kunden. Java, Spring Boot und moderne Frameworks gehören dabei zu unserem täglichen Handwerkszeug. Die Devoxx Poland bietet genau das, was wir als Entwicklungsteam brauchen: praxisnahe Einblicke in aktuelle Technologien, Erfahrungsaustausch mit Kolleg:innen aus der Branche und konkrete Lösungsansätze für die Herausforderungen, denen wir in unseren Projekten täglich begegnen.
Talks und Highlights

Foto: © dimitris Doutsiopoulos für Devoxx Poland 2025 / BeJUG, Flickr
Migration Pain Points
Eines der absoluten Highlights für unser Team war der Vortrag von Marek Dominiak, der als CTO und Hands-on-Architekt über 18 Jahre Erfahrung im Java-Umfeld mitbringt, mit dem treffenden Titel „A Story of a Painful Migration: Upgrading Java (11→21+) is Easy; Upgrading Spring (4→6) and Hibernate (5→6) is NOT“. Hier wurde ein Thema behandelt, das uns als Webmen nur zu gut bekannt ist: Die Herausforderungen beim Update veralteter Technologie-Stacks in größeren Projekten.
Nach dem Vortrag ergab sich für unser Team die Gelegenheit, sich mit Marek persönlich über verschiedene Aspekte der Migration auszutauschen. Solche direkten Gespräche mit Expert:innen sind Gold wert – sie geben uns nicht nur technische Lösungsansätze mit auf den Weg, sondern auch die Gewissheit, dass wir mit unseren Herausforderungen nicht allein sind.
KI-Revolution: „It AI-n’t What You Think!“
Ein weiterer Höhepunkt war die Keynote von Venkat Subramaniam zum Thema „It AI-n’t What You Think!“. Venkat, der als Award-winning Author und Agile Developer weithin bekannt ist, bot eine erfrischend ehrliche Sicht auf die aktuelle KI-Euphorie in der Softwareentwicklung. Seine Botschaft war klar: KI ist ein mächtiges Werkzeug, aber kein Allheilmittel.

KI-Tools können unsere Arbeit unterstützen, aber sie ersetzen nicht unsere Expertise und kritische Bewertung. Code-Reviews und Qualitätssicherung bleiben auch im Zeitalter der KI unverzichtbar.
People over Processes – endlich mit Inhalt
Tobias Modig zeigte in „The Developer Rhapsody“, dass „people over processes“ mehr ist als nur eine Floskel. Sein Talk drehte sich um echte Teamkultur, Fehlerkultur und den Mut, offen über Herausforderungen zu sprechen. Für uns eine willkommene Erinnerung, dass gute Software immer bei den Menschen beginnt.
PostgreSQL zum Mitnehmen
Kevin Davin präsentierte in „Select amazing_features from postgresql“ eine ganze Palette nützlicher PostgreSQL-Tricks – unkompliziert, praxisnah und sofort einsetzbar. Genau unser Ding!
Networking und Erfahrungsaustausch in Krakau
Neben den fachlichen Inhalten bot die Devoxx Poland 2025 zahlreiche Möglichkeiten zum Networking. Das ICE Krakow Congress Centre erwies sich als perfekter Rahmen für den Austausch zwischen den über 100 internationalen Speaker:innen und den Teilnehmenden aus 20 verschiedenen Ländern.

Foto: © dimitris Doutsiopoulos für Devoxx Poland 2025 / BeJUG, Flickr
Besonders wertvoll waren für uns die informellen Gespräche zwischen den Sessions. Hier konnten wir uns mit anderen Entwicklungsteams über konkrete Herausforderungen austauschen und neue Perspektiven auf bekannte Probleme gewinnen. Diese Art des peer-to-peer Lernens ist durch keine Online-Konferenz zu ersetzen.
Investition in die Zukunft
Die Devoxx Poland hat uns einmal mehr gezeigt, warum der persönliche Austausch in der Entwickler-Community so wichtig ist. Gemeinsame Herausforderungen, geteilte Lösungsansätze und die Gewissheit, dass wir alle kontinuierlich lernen, das macht Konferenzen wie diese zu einem unverzichtbaren Bestandteil unserer beruflichen Entwicklung.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe und sind gespannt, welche neuen Trends und Technologien uns dann erwarten werden. Bis dahin setzen wir die gewonnenen Erkenntnisse in unseren Projekten bei Webmen um und teilen sie mit unserem Team und unseren Kunden.